Eifer

Eifer
Eifer:
Das Substantiv findet sich zuerst in Luthers Bibelübersetzung, wo es lat. zelus wiedergibt und die Bedeutung »lieblicher Zorn«, auch »Zorn Gottes« hat. Daraus ist der heutige Sinn »heftiges Bemühen um eine gute Sache« geworden. Die Bildungen eifern (15. Jh.), Eiferer (14. Jh.) und eifrig (16. Jh., schon im 15. Jh. im Sinne von »eifersüchtig«), die zunächst die Eifersucht bezeichneten, schlossen sich dann der Bedeutung von »Eifer« an. Den alten, auf die Liebe bezogenen Sinn gibt das 16. Jh. der verdeutlichenden Zusammensetzung Eifersucht, dazu eifersüchtig (17. Jh.). Vielleicht hängt die ganze Sippe mit ahd. eivar »scharf, bitter« und aengl. āfor »herb, scharf« zusammen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eifer — Sm std. (14. Jh., Form 15. Jh.) Stammwort. Zunächst im Nomen agentis spmhd. eifrær Zelot , dann der substantivierte Infinitiv eifern Eifersucht , schließlich Eifer bei Luther, der es als neues Wort bezeichnet. Herkunft unklar. Am ehesten als vd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eifer — Eifer, jede lebhafte u. thätige Äußerung eines gefaßten Interesses für einen Gegenstand, durch Worte od. Handlungen. Er kann sich in Gutem wie in Bösem äußern, Gewissenhaftigkeit in Erfüllung von Pflicht (wie in Amtseifer) hervorgehen, aber auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eifer — * Eifer, adj. et adv. welches überhaupt beißend, scharf, bedeutet, aber nur noch in den Schmelzhütten und in der Niedersächsischen Mundart gebraucht wird. In den erstern wird es für salzig gebraucht, und besonders von der Asche gesagt, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eifer — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Leidenschaft; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Wagemut; Feuer; …   Universal-Lexikon

  • Eifer — Ei·fer der; s; nur Sg; 1 das starke Bemühen, ein Ziel zu erreichen <blinder Eifer; jemandes Eifer anstacheln, anspornen>: Heute gehe ich voller Eifer an die Arbeit, gestern war ich nicht so fleißig || K: Arbeitseifer, Lerneifer 2 meist pej; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eifer — 1. Blinder Eifer schadet nur. – Simrock, 1905; Eiselein, 138. 2. Der Eifer hat neun Häute und legt alle Tage eine ab. In Westfalen sagt man: De Iwer hewt niegen Hüe, he legt alle Dage ene aw. – Er vermindert sich mit der Zeit. 3. Der Eifer ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eifer — der Eifer (Mittelstufe) energisches Handeln Beispiele: Er hat sich mit großem Eifer an diese Aufgabe gemacht. Ihr Eifer lässt in letzter Zeit nach. Ich habe im Eifer vergessen, es dir zu sagen …   Extremes Deutsch

  • Eifer — a) Aktivität, Anstrengung, Bemühung, Bestrebung, Ehrgeiz, Eifrigkeit, Einsatz, Emsigkeit, Energie, Fleiß, Geschäftigkeit, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Mühe, Rastlosigkeit, Streben, Tatendrang, Unermüdlichkeit, Unternehmungsgeist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eifer — Intensität, in gehobener Umgangssprache auch für Konzentration und Eifer bei einem Tun benutzt, bezeichnet fachsprachlich: in der Physik die Energie pro Zeit und Fläche, siehe Intensität (Physik) in der Tontechnik und bei der Lärmbekämpfung den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eifer — нем. [а/йфэр] усердие, рвение ◊ im Eifer [им а/йфэр] пылко …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”